Camperausbau
Isoliermaterial für den Camperausbau
In unserem Shop finden Sie vielfältige Produkte für den Camper-Ausbau. Wir erklären Ihnen außerdem, warum Sie Ihren Camper, Van, Kastenwagen oder Ihr Wohnmobil isolieren müssen, was Sie bei der Materialauswahl beachten sollten und wie Sie den Ausbau selbst in die Hand nehmen können.
Weitere Unterkategorien:
Camper-Ausbau: DIY vs. professioneller Ausbau
Die Entscheidung, ob Sie Ihren Camper selbst ausbauen oder die Arbeit von einem professionellen Anbieter übernehmen lassen, hängt maßgeblich davon ab, wie gut Ihr handwerkliches Geschick ist und wie viel Spaß Sie mit dem Projekt verbinden. Wenn Ihnen die Arbeit Freude bereitet und Sie gerne Zeit dafür investieren, lohnt sich der Selbstausbau auf jeden Fall.
Die Vorteile beim Selbstausbau:
Der Selbstausbau ist in der Regel deutlich günstiger, als ein fertiges Wohnmobil zu kaufen
Sie können Ihren Camper nach Ihren individuellen Vorstellungen und Ideen gestalten
Bei Bedarf kann Ihr ausgebauter Camper leicht umgebaut werden
Sollten Schäden auftreten, sind diese einfacher und günstiger zu beheben, als bei einem fertigen Wohnmobil
Der Camper-Ausbau kann zu einem Hobby werden
Darüber hinaus gibt es mittlerweile zahlreiche Ratgeberartikel und -videos, die Sie beim Camper-Ausbau unterstützen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die richtigen Materialien und Werkzeuge zur Verfügung haben. In unserem Shop werden Sie für Ihr Projekt fündig. Wir haben für alle Fahrzeugtypen das ideale Ausbaumaterial!
Wieso muss ich meinen Camper isolieren?
Die Fahrzeug-Isolierung gehört zu den wichtigsten Schritten beim Camper-Ausbau. Eine fachgerechte Kälte- und Wärmedämmung verlangsamt den Wärmeaustausch zwischen Fahrzeug-Innenraum und Außenbereich. Im Sommer heizt sich Ihr Camper nicht so schnell auf und bei niedrigen Temperaturen bleibt er über einen längeren Zeitraum warm.
Es gibt aber noch weitere Gründe, warum man auf eine Dämmung nicht verzichten sollte. Im Camper wird gekocht, gelebt und geschlafen. Dadurch sammelt sich viel Feuchtigkeit in der Luft. Alleine beim Schlafen gibt eine Person pro Nacht bis zu 2 Liter Feuchtigkeit ab. Trifft warme, feuchte Luft auf die kalte Außenwand eines Wohnmobils oder Campers, entsteht Kondenswasser. Wenn das Wasser nicht entweichen kann und sich beispielsweise hinter der Verkleidung sammelt, kann es zu Schimmel und Rostbildung kommen.
Auch ein zu hoher Lärmpegel kann das eigene Wohlbefinden beeinträchtigen – insbesondere im Urlaub. Daher empfehlen wir neben der Kälte- und Wärmedämmung eine wirksame Schalldämmung, welche als Schutz vor Fahrgeräuschen sowie zur Dämmung von Lärm von außen dienen kann. So entsteht eine angenehme Ruhe und Sie können die Zeit in Ihrem Camper richtig genießen.
Welches Material eignet sich zur Camper-Isolierung?
Als Material zur Camper-Isolierung hat sich Kautschuk bewährt, da es Feuchtigkeit weder aufnimmt noch durchlässt und sehr flexibel ist. Auch die niedrige Wärmeleitfähigkeit macht Kautschukdämmstoffe zu einer energiesparenden Lösung für den Ausbau bei optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir setzen auf eine selbstklebende Variante, die auch unter extremen Bedingungen für ein angenehmes Klima sorgt. Für den Selbstausbau von Camper oder Wohnmobil empfehlen wir Armaflex 19 mm selbstklebend. Das Material lässt sich ganz einfach mit einem Cuttermesser zurechtschneiden und auf allen großen Flächen aufkleben. Armaflex-Platten gibt es in verschiedenen Stärken, Sie können beispielsweise für unebene Flächen auch eine dünnere Variante verwenden. Um eine einwandfreie Haftung von Armaflex zu gewährleisten, sollten Sie vor der Anbringung alle Oberflächen mit Armaflex-Spezialreiniger reinigen und von Staub und Fett befreien.
Wie lange dauert der Camper-Ausbau?
Natürlich kann die Frage, wie lange es dauert, einen Camper selbst auszubauen, nicht pauschal beantwortet werden. Viele Faktoren wie Erfahrung, zur Verfügung stehendes Werkzeug, Arbeitsumfeld und individuelle Vorstellungen des Ergebnisses beeinflussen die Dauer. Wer einen hochwertigen Ausbau plant, sollte mit 20 bis 30 Arbeitstagen rechnen.
Der Zeitaufwand wird dabei oft unterschätzt – besonders die Zeit, die für Recherche investiert werden muss. Unser Tipp: Planen Sie ein paar Arbeitstage mehr ein und starten Sie Ihr Projekt frühzeitig, wenn Sie eine Deadline wie beispielsweise einen festen Urlaubsbeginn haben.
Camper ausbauen und isolieren – Schritt für Schritt
Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie den Ausbau und die Isolierung Ihres Campers ganz einfach selbst übernehmen. Wir erklären Ihnen in 6 Schritten, wie Sie dabei vorgehen müssen.
Schritt 1: Bestandsaufnahme und Ermittlung des Materialbedarfs
Im ersten Schritt des Camper-Ausbaus müssen Sie Ihr Fahrzeug ausmessen und bestimmen, wie viel und welches Material Sie benötigen. Mit Armaflex macht man nichts verkehrt, VANUE hingegen bietet die perfekten Voraussetzungen, um eine gute Isolierung und bestmögliche Luftqualität im Camper zu gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen folgende Produkte (je nach Größe ihres Campers muss die benötigte Menge berechnet werden) :
- VANUE® INSULATE Platte 19 mm 6 m²
- VANUE® INSULATE Platte 10 mm 5 m² oder VANUE® INSULATE Platte 06 mm 6 m²
- VANUE® FIX Klebeband 15 m
- Keramikmesser
- Meterstab
Schritt 2: Van ausräumen und reinigen
Räumen Sie Ihr Fahrzeug zunächst vollständig leer. Dann können Sie mit der Reinigung beginnen. Damit die selbstklebenden Armaflex oder VANUE-Platten am besten und auch am längsten halten, muss Ihr Wohnmobil oder Camper gut von Staub und Öl gereinigt werden. Zuerst kehren Sie groben Schmutz von Wänden und Decke und fegen anschließend den Boden. Mit warmen Wasser und unserem Armaflex oder VANUE-Spezialreiniger können Sie nun alle zu beklebenden Flächen reinigen. Die Reinigung sollte unmittelbar vor der Klebearbeit erfolgen, damit sich kein neuer Dreck ansammelt.
Schritt 3: Rost entfernen
Wenn Ihnen beim Reinigen Roststellen auffallen, sollten Sie diese behandeln, bevor es mit dem Isolieren losgeht. So können Sie die Lebensdauer Ihres Vans oder Wohnmobils verlängern. Schleifen Sie rostige Stellen zunächst gründlich ab und versiegeln Sie die Bereiche anschließend mit einem Rostumwandler. Unser VANUE PROTECT Rostkonverter ist der perfekte Allrounder für den Camper-Ausbau und kann auch zur Versiegelung von Schnittkanten eingesetzt werden.
Schritt 4: Material zuschneiden
Nun können Sie die VANUE oder Armaflex-Platten mit einem Keramikmesser auf die gewünschte Länge bringen. Achten Sie darauf, sorgfältig zu arbeiten. Unser Tipp: Bei der Dämmung / Isolierung des Bodens sollten Sie die Schuhe ausziehen, da das Material empfindlich ist und mit den Sohlen und entsprechender Reibung leicht ein Loch in die Platte gerissen werden kann.
Schritt 5: Material anbringen
Die ausgeschnittenen Stücke werden nun einfach auf die gewünschten Flächen geklebt. Bringen Sie das Material am besten abschnittsweise an, indem Sie zunächst nur ein Stück der Folie an der Rückseite entfernen und sich dann Stück für Stück vorarbeiten. Wärmebrücken sollten bei der Isolierung beachtet und möglichst minimiert werden. Um die einzelnen VANUE oder Armaflex-Streifen miteinander zu verbinden, verwenden Sie am besten das VANUE® FIX Klebeband.
Schritt 6: Stromversorgung und Innenausbau
Sobald die Isolierung erfolgt ist, können Sie die Stromversorgung einbauen und sich der Inneneinrichtung Ihres DIY-Campers widmen. Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Fahrzeugisolierungen für Wohnmobile, Vans, Camper und Pkw
Unsere Campersets enthalten alle wichtigen Materialien und Werkzeuge, um den Ausbau im Wohnmobil, Wohnwagen oder auch Kastenwagen so einfach wie möglich zu gestalten. Neben der VANUE, Kaiflex und Armaflex Isolierung aus Kautschuk enthalten unsere Sets das passende Kautschuk-Klebeband zum Verkleben von Stoßkanten und Übergängen. Die Materialien lassen sich ganz einfach mit unserem Keramikmesser zuschneiden. Das Alubutyl vermindert Schwingungen von großen Blechflächen und trägt somit zur Schalldämmung bei. Unsere Sets sind problemlos erweiterbar mit Zubehör der Hersteller VANUE, Armacell oder Kaimann.
Egal welche Größe Ihr Fahrzeug hat oder welchen Hersteller Sie bevorzugen – wir haben für alle Fahrzeugtypen das ideale Ausbaumaterial!